individuell – zuverlässig – kreativ
Trockensteinmauer
Der Bau von Trockensteinmauern ist Handwerk und Kunst zugleich. Die umweltfreundliche, aber arbeitsintensive Baumethode wird seit Jahrhunderten an unterschiedlichen Orten auf der ganzen Welt angewendet. Die möglichst wenig bearbeiteten Steine werden ohne Bindemittel aufeinandergeschichtet und bilden so das Mauerwerk, welches in sich stabil ist. Die Art und Weise, wie die Steine geschichtet sind, ähnelt einer felsigen Landschaft, was sie zu einem natürlichen Lebensraum für Pflanzen und Kleintiere macht.

Traditionelles Trockenmauerwerk aus Natursteinen
Handwerk
Beim Bau einer Trockensteinmauer werden die Steine bindemittellos Schicht für Schicht zu einer selbsttragenden Mauer aufgebaut. Bei korrekter Bauweise ist die Trockensteinmauer in sich stabil und langlebig. Jeder einzelne Stein wird so aufgeschichtet, dass zu jedem Nachbarsstein eine Berührung besteht. Somit entsteht ein hohes Eigengewicht, welches für die Standfestigkeit der gesamten Konstruktion sorgt. Durch die offenen Fugen reagiert die Mauer flexibel auf witterungsbedingte Geländeänderungen und passt sich in gewissem Masse dynamisch an, ohne einzustürzen.
Die Steine sollen möglichst wenig bearbeitet werden. Üblicherweise wird mit dem lokal vorkommenden Gestein gearbeitet.
Ästethik
Trockensteinmauern sind landschaftsprägende Elemente, welche sich harmonisch in die Umgebung einpassen. Auch im Bereich des Privatgartens sind Trockensteinmauern beliebte Gestaltungselemente. Wärmende, südorientierte Mauern bieten Pflanzen eine schützende Umgebung, durch Terrassierungen mit Trockensteinmauern kann das Gelände harmonisch gestaltet werden und freistehende Mauern bieten Wind- und Sichtschutz.
Oekologie
Trockensteinmauern bieten eine Fülle von Lebensräumen an; heisse und kalte, trockene und feuchte, schattige und besonnte Stellen liegen allesamt nah beieinander. Dies bietet Insekten und Kleintieren ideale Rückzugs-, Jagd- und Überwinterungsmöglichkeiten. Viele der Tiere und Pflanzen haben sich auf das Leben an und in Trockensteinmauern spezialisiert. Trockensteinmauern leisten also einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung von Lebensräumen und der Artenvielfalt.
Wasser / Klima
Trockensteinmauern regulieren den Wasserhaushalt einer Umgebung, indem überschüssiges Wasser in der Mauerkonstruktion gespeichert wird und langsam wieder ans Terrain abgegeben wird.
Schweizerischer Verband der Trockensteinmaurer – SVTSM
Wir sind Mitglied vom schweizerischen Verband der Trockensteinmaurer SVTSM.

Kontaktieren Sie uns
Pflanzen Sie Ihre Ideen und Wünsche bei uns. Wir sorgen dafür, dass sie erblühen.
Wir unterstützen Sie in jeder Phase der Gartenplanung, deren Umsetzung sowie der Pflege in Ihrem Garten.
Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Gespräch.